Der Fachbereich Mathematik |
Im Fachbereich sind hier über den Daumen gepeilt in Summe etwa 13 Vollzeitstellen (VZS) für das Lehrpersonal bereitgestellt (5 für die Sek 1 und 8 für die Primarstufe). Eindrucksvoll das WEB-Fachportal für Mathematik und die Sammlung, "was die Mitglieder des Institutes unter gutem Mathematikunterricht verstehen." Das stand mir inzwischen Pate für einen Teil des WEB-Auftritts unseres Mathematikzentrums Krems Leiter des Zentrums ist Rene Schelldorfer, der meinen Aufenthalt inhaltlich/fachlich organisierte. |
Montag Vormittag (8.00 - 12.00): Unterrichtseinheiten bei Dr. Claudia Albertini. Hier geht es um Stochastik - eine sehr interessante Veranstaltung. Stundenübersicht für die MathematiklehrerInnenausbildung |
|
Der gemeinsame Arbeitsraum der Mathematiker für die Sek 1 - Ausbildung. Derzeit arbeiten alle mit Hochdruck gemeinsam an einem neuen Lehrmittel (Schulbuch) für die Sekundarstufe 1, welches in der ersten Hälfte des Jahres 2011 erscheinen soll. Ich durfte einige Blicke in die Vorabdrucke machen und bin begeistert! |
|
E-Learning an der PH Zürich |
Schwerpunkt des Dienstagvormittags ist der Besuch im E-Learning-Zentrum der PH. Dr. Thomas Baumann und sein Team nehmen sich viel Zeit für mich und meine Fragen. Der Nachmittag ist der Umsetzung des E-Learning Paradigmas im Fachbereich Mathematik gewidmet. |
E-Learning im Mathematikbereich | Der Nachmittag ist der Umsetzung des E-Learning Paradigmas im Fachbereich Mathematik gewidmet. Kollege Christian Rohrbach, ein sehr erfahrener Mathematikdidaktiker mit zahlreichen Publikationen, erläutert mir, wie das E-Learningkonzept im letzten Studienjahr umgesetzt werden konnte. Hier ein Link zu einer seiner Beiträge im Netz (Applets). |
Medienlab an der PH Zürich | Mittwoch Vormittag habe ich die Möglichkeit, das Medienlab der PH zu besuchen. Der Leiter Jürg Fraefl gibt einen perfekten Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten seiner Dienststelle. |
Workshop POP-UP-Modelle für Lehrende | Mittwoch am Nachmittag kann ich Ideen zum handelnden Geometrieunterricht durch die Beschäftigung mit POP-UP-Modellen an interessierte Hochschullehrende weitergeben. |