Zur Übersicht
5. Hyperbel
Eine Hyperbel ist der Ort jener Punkte, für welche die Differenz der
Abstände von zwei gegebenen Punkten F1 und F2 konstant
(gleich 2a) ist.
Der Abstand von F1 zu M&xnbsp; wird Exzentrizität e genannt.
1. Punktkonstruktion: Die Konstruktion wird&xnbsp;
auf dem folgenden Arbeitsblatt konkret ausgeführt. Als günstig erweisen
sich die angegebenen Streckenlängen 9, 7, 5, 4 für die jeweilige Entfernung
von F1. Die Entfernung vom anderen Brennpunkt wird graphisch
ermittelt. Bei der Wahl der Länge 4 erkennt man bei genauer Zeichnung,
dass der erhaltene Punkt direkt auf der Strecke zwischen F1
und F2 liegt, denn&xnbsp; AF2 = 4 - 2a = 1&xnbsp; und&xnbsp;&xnbsp; AF1
+ AF2 = F1F2&xnbsp; (=5).
Auf diese Weise hat man einen Scheitel gefunden.
Ungewohnt ist das Zerfallen der Kurve in zwei Teile.
(Um einen solchen Sachverhalt zu veranschaulichen, könnte man etwa einen
Tennisball mit der typischen "Tennisballkurve" in den Unterricht
mitbringen. Wird der Ball von einer Seite angesehen, |
|
so könnte man meinen, dass sich zwei
Kurven auf der Balloberfläche befinden, dreht man ihn, so merkt man, dass
beide Teile verbunden sind.)
2. Tangentenkonstruktion: Die Tangente ergibt
sich jeweils als Winkelsymmetrale der beiden von den Brennpunkten ausgehenden
Leitstrahlen. Ein Beweis für diese Konstruktion könnte analog zur Parabel
erfolgen. |
&xnbsp; &xnbsp;&xnbsp; |
3. Asymptoten: Die Diagonalen
des durch ABCD festgelegten achsenparallelen Fensters werden von der Hyperbel
nicht geschnitten. Allerdings nähert sich die Kurve diesen Geraden immer
weiter ohne sie je zu erreichen.&xnbsp; Bemerkung: C und D heißen zwar
nach wie vor „Nebenscheitel“!, sind aber keine (reellen) Punkte der Hyperbel
mehr.
|
4. Krümmungskreise für die Hauptscheitel A und B: Die Krümmungsmitten finden sich im
Schnitt der Normalen auf die Asymptoten (in den Eckpunkten des Fensters)
mit der Hauptachse. Dies müsste wiederum rechnerisch bewiesen werden.
Anwendungen:
a)&xnbsp; Drehkegelschnitt&xnbsp; - siehe Bleistift-&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; spitze
b) Bahn von Raumsonden
&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; (v0 > 11,2 km/s)
Fliegt ein Körper (z.B.: Raumsonde, Komet) so
schnell an einem Planeten oder Stern&xnbsp; (z.B. Sonne) vorbei, dass er nicht
durch die Schwerkraft eingefangen werden kann, dann beschreibt er einen
Hyperbelast, in dessen Brennpunkt sich der Planet bzw. Stern&xnbsp; (Sonne)
befindet. |
|
|