Geometrie als eine der sieben Wissenschaften der Antike - dargestellt im Eingangsportal des Münsters - neben Grammatik, Rhetorik, Dialektik/Logik, Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie |
|
... Messen heißt Vergleichen ... Brotmaße im Eingangsbereich des Münsters |
|
... Längenmaße im Eingangsbereich des Münsters ... |
|
... ob bei diesem Viereck auch die Inkommensurabilitätsbedingung zwischen Diagonale und Seitenlänge gilt? |
|
Symmetrie und Drehsymmetrie |
|
Symmetrie |
|
Diese 6-zählige Linse kann bekanntermaßen einfach konstruiert werden, auch läßt sich der Flächeninhalt der sechs Linsen elementar berechnen. |
|
Ob die Künstler dieses fünfzählige Ornament zunächst mit Zirkel und Lineal konstruiert haben, das entzieht sich meiner Kenntnis. Lösungen für Konstruktion mit Zirkel und Lineal und/oder Berechnung der Linseninhalts bitte an den Autor. (Eine ideale Übungsaufgabe für meine StudentInnen!!) |
|
Hyperboloidturm |
Am Schloßberg befindet sich sozusagen ein Highlight für Geometer: ein Aussichtsturm mit der Grundform eines Drehhyperboloides. |
Sechs Erzeugende sind tatsächlich durch Baumstämme materialisiert. |
|
Nahe des Kehlkreises des Hyperboloides |
|
Eine Wendeltreppe ... |
|
... im Inneren des Hyperboloides führt schließlich ... |
|
... zum höchsten Punkt ... |
|
... mit herrlicher Aussicht auch auf die Altstadt. |
|
Anstrengend, aber es lohnt sich! |
|